TechFit E300 Crosstrainer: Ein kritischer Blick auf ein Einsteigermodell

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
Basis-Qualität für leichtes Bewegungstraining
Unsere Bewertung: 1 von 5 Punkte
Preis-Leistung: Mittelmäßig TechFit E300 Cross Trainer, Ellipse
TechFit E300 Cross Trainer, Ellipse...
» Bei Amazon ansehen p

Wer auf der Suche nach einem kompakten Crosstrainer ist, der zugleich das Budget schont, könnte im TechFit E300 eine adäquate Option finden. Er zeichnet sich durch seinen günstigen Preis und platzsparendes Design aus, setzt jedoch im Gegenzug Abstriche bei der Leistungsfähigkeit und Stabilität.

Limitierte Kapazität für anspruchsvolle Nutzer

Die Maße des TechFit E300 von 120 x 58 cm machen ihn zu einer überlegenswerten Wahl für kleinere Wohnräume. Doch diese Kompaktheit birgt auch Herausforderungen: Geringes Eigengewicht von 27 kg und eine maximale Belastbarkeit von nur etwa 110 Kilogramm könnten für schwerere Personen schnell zu einem Stabilitätsproblem führen. Auch ambitionierte Nutzer könnten bei einem intensivem Training an ihre Grenzen stoßen.

TechFit E300 Cross Trainer, Ellipsentrai

Schwungmasse nur 5 kg – Ein Kompromiss mit Folgen

Mit einer Schwungmasse von nur 5 kg fällt der TechFit E300 in die Kategorie der Basis-Crosstrainer für die gelegentliche Nutzung und das leichte Bewegungstraining. Denn bei intensiverem Gebrauch kann sich die niedrige Masse negativ auf die Effektivität des Trainings und das Gefühl der Bewegung auswirken. Eine höhere Schwungmasse wie z.B. 12 kg würde eine gleichmäßigere und stabilere Bewegung ermöglichen. Für Nutzer, die ein anspruchsvolleres Training bevorzugen, ist dieser Crosstrainer daher nicht geeignet.

Einfache Ausstattung – Basisfunktionalität im Fokus

Entsprechend des Preises unter 300 Euro bietet der TechFit E300 nur grundlegende Funktionen. Der integrierte Computer ist einfach gehalten. Trainingsdaten wie Zeit, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Puls und die Entfernung werden auf einem kleinen LCD-Bildschirm angezeigt, was eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht. Spezielle Trainingsprogramme, Bluetooth Verbindung und App-Kompatibilität sucht man vergebens, und der Widerstand muss manuell per Drehrad eingestellt werden. Die verfügbaren 8 Intensitätsstufen sind zwar einfach zu bedienen, ermöglichen jedoch keine feinabgestimmte Anpassung an individuelle Trainingsbedürfnisse.

TechFit E300 Cross Trainer, Ellipsentrai

Pulssensoren an den festen Griffen

Der TechFit E300 ist mit Pulssensoren an den festen Griffen ausgestattet, bietet jedoch keinen Empfänger für Brustgurte. Dies begrenzt die Möglichkeiten zur genauen Herzfrequenzmessung, da die Sensoren an den Griffen weniger präzise sind und nur während des Festhaltens Messwerte liefern. Für eine kontinuierliche und genauere Überwachung der Herzfrequenz während des gesamten Trainings sind externe Geräte erforderlich wie eine Pulsuhr in Verbindung mit einem Brustgurt.

Smartphone-Halterung: Ein Plus für moderne Nutzer

Der TechFit E300 bietet eine integrierte Halterung für Tablets oder Smartphones, die das Training komfortabler und unterhaltsamer gestalten kann. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, während des Trainings auf ihre Lieblingsmedien zuzugreifen, sei es zum Musikhören oder zum Ansehen von Filmen und Serien.

Transporträder – Flexibilität im Raum

Eine weitere nützliche Ausstattung des TechFit E300 sind die am vorderen Fuß integrierten Transporträder. Diese ermöglichen es, den Crosstrainer leicht von einem Ort zum anderen zu bewegen, was besonders in Wohnungen mit begrenztem Raumangebot von Vorteil ist. Man kann das Gerät für das Training hervorziehen und nach Beendigung wieder bequem verstauen. Diese Mobilität macht das Modell zu einer praktischen Wahl für Menschen, die ihre Wohnräume flexibel nutzen möchten.

Nachteile?

  • Beschwerden über Geräusche nach mehrmaligem Gebrauch
  • Niedrige Schwungmasse – nur für leichtes Training geeignet
  • Niedriges Eigengewicht – nicht für intensive Nutzung konzipiert
  • Vergleichsweise niedrige maximale Gewichtsbelastung
  • Kein Brustgurtempfänger

Fazit

Der TechFit E300 mag für Einsteiger, die lediglich leichte bis moderate Trainingsabsichten haben, und für jene, die besonders auf das Budget achten müssen, eine Überlegung wert sein. Für ambitioniertere Fitnessziele oder schwerere Nutzer dürfte das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen stoßen. Wem Stabilität und erweiterte Funktionen wichtig sind, sollte eventuell in eine höhere Preiskategorie investieren. Auf unsere Crosstrainer-Test Seite finden Sie empfehlenswerte Modelle.

Was kostet das Gerät - TechFit E300 Cross Trainer, Ellipsentrainer für zu Hau ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p

Gibt es günstigere Alternativen zum TechFit E300?

Alternative Preis* Preis-Leistungs-Verhältnis
Klarfit Myonca. 216 EuroMittelmäßig
Zipro Shox RSca. 199 EuroGut
ISE SY-9802ca. 169 EuroGut
Als nächstbeste günstigere Alternative zum TechFit E300 bietet sich das Klarfit Myon mit einem Preis von ca. 216 Euro bei Amazon und einem unserer Meinung nach Mittelmäßigem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preisersparnis gegenüber dem TechFit E300 wären rund 23 Euro oder 10 % Kostenersparnis (Stand heute Morgen 4 Uhr). Noch mehr für den eigenen Geldbeutel übrig bleibt beim Kauf des Zipro Shox RS mit einem Preis von ca. 199 Euro. Die Preisersparnis wären hier rund 40 Euro oder 17 % Kostenersparnis. Ein Schnäppchen macht man außerdem mit dem ISE SY-9802 mit einer Ersparnis von 70 Euro.

Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?

Alternative Unsere Bewertung
BH Fitness Quick G233N2.5 von 5 Punkte
Zipro Heat WM2 von 5 Punkte
FitEngine M-952 von 5 Punkte
Capital Sports Helios2 von 5 Punkte
Zipro Burn2 von 5 Punkte
Zipro Hulk2 von 5 Punkte
» BH Fitness Quick G233N: Einfacher Crosstrainer für Einsteiger

Das BH Fitness Quick G233N Modell punktet mit einer etwas höheren Schwungmasse von 8 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 5 kg des TechFit E300. Das um 9 kg höhere Eigengewicht (nämlich 36 kg im Vergleich zu 27 kg) deutet zudem auf eine ausgeprägtere Robustheit des BH Fitness Quick G233N hin.

» Zipro Heat WM Crosstrainer: Stärken und Schwächen unter die Lupe

Statt eines manuellen Bremssystems per Drehknopf wird bei dieser Fitnessmaschine ein elektronisches Magnet-Bremssystem eingesetzt, wodurch eine präzisere Verstellung des Widerstands per Trainingscomputer möglich ist. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand bei diesem Kardiotrainer zudem feiner justieren. Das Zipro Heat WM Modell überzeugt außerdem mit einer höheren Schwungmasse von 8 kg gegenüber dem TechFit E300. Gegenüber dem TechFit E300 fällt bei diesem Crosstrainer darüber hinaus das höhere Maximalgewicht von 150 kg positiv auf, was für schwere Nutzer von Bedeutung sein könnte. Das höhere Gewicht von 39.7 Kilogramm (eine Differenz von 12.7 kg), betont überdies die Standfestigkeit dieses Cardio-Geräts. Wünscht man sich des Weiteren ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das Zipro Heat WM-Modell die bessere Wahl. Dieser Crosstrainer bietet zusätzlich ein pulsgesteuertes Training mit automatischer Steuerung des Widerstandes. Zu den Vorteilen des Alternativ-Trainers von Zipro zählen obendrein vorprogrammierte Trainingsprofile - sie bringen Abwechslung und erhöhen die Motivation. Anders als beim TechFit E300 besteht beim Zipro Heat WM schließlich die Option einer App-Anbindung.

» FitEngine M-95 Crosstrainer: Zweckmäßige Funktionalität auf kleinem Raum

Die höhere Schwungmasse von 7 kg wertet auch diesen Crosstrainer im Vergleich technisch auf. Die höhere Tragkraft von 150 kg dieses Crosstrainers ist zudem ein erwähnenswerter Aspekt, der die Qualität der Konstruktion hervorhebt.

» Capital Sports Helios Crosstrainer: Basismodell mit fortschrittlicher Computer Ausstattung

*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 2.4.2025 um 4 Uhr.



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"