Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, doch oft erkennen wir ihren Wert erst, wenn es zu spät ist. Wie können wir also aktiv zu unserer Gesundheitsförderung beitragen, ohne uns dabei zu überfordern? Das Walking Pad scheint eine vielversprechende Antwort auf diese Frage zu sein. Aber welche gesundheitliche Vorteile bietet dieses moderne Trainingsgerät genau und wie effizient ist es wirklich?
1. Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
Regelmäßige Bewegung ist für die Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Gesundheit unerlässlich, und Walking ist eine gute Möglichkeit, damit zu beginnen. Das Gehen auf einem Walking Pad kann dazu beitragen, die kardiovaskuläre Gesundheit durch das aerobe Training zu verbessern. Es hilft, das Herz und die Lunge zu stärken und sorgt für eine bessere Blutzirkulation. Eine Analyse von 32 randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass Walking die aerobe Kapazität des Herzens erhöht und den Blutdruck senkt [1]. Somit kann das Risiko von Herzerkrankungen verringert werden.
2. Kalorienverbrauch mit dem Walking Pad
Außerdem kann das schnelle Walking auf einem Laufband dazu beitragen, Kalorien zu verbrennen und die Gewichtsabnahme zu fördern, was sich wiederum auf das kardiovaskuläre System positiv auswirkt.
Eine 30-jährige Frau, die 70 kg wiegt und 170 cm groß ist, verbrennt bei 6 km/h in 30 Minuten rund 261 Kalorien. Bei regelmäßigem Walking viermal pro Woche könnte sie in sechs Monaten bis zu 5 kg verlieren, wobei persönliche Körpermerkmale und Ernährung eine Rolle spielen (Quelle: Kalorienrechner).
3. Verbesserung der geistigen Gesundheit und des Wohlbefindens
Studien zeigen, dass Walking Depressionssymptome reduzieren kann und das Risiko für Depression senken kann [6,7]. Es ist eine großartige Möglichkeit, den Kopf vom Alltagsstress frei zu bekommen und positives Denken zu fördern – es werden Endorphine produziert, die das Energieniveau erhöhen und die Stimmung heben [2]. Darüber hinaus kann es auch als eine Form der Meditation genutzt werden, indem man sich beim Laufen auf Atemtechniken oder die eigene Körperhaltung konzentriert. Wie bei jedem anderen Trainingsprogramm ist Beständigkeit der Schlüssel dazu, um mit dem Walking Pad maximale psychologische Ergebnisse zu erzielen.
4. Walking ist eine gelenkschonende Bewegungsform
Walking ist grundsätzlich eine gelenkschonende Form der Bewegung. Auf einem Walking Pad ist im Gegensatz zum Walking im Freien der Untergrund weniger hart und meist mit Gummimaterial gedämpft. Dadurch wird ein Teil des Aufpralls beim Aufsetzen des Fußes durch die stoßdämpfende Oberfläche reduziert und das Verletzungsrisiko verringert. Für Menschen mit Gelenkproblemen oder anderen Erkrankungen, die anstrengende Aktivitäten erschweren, kann ein Walking Pad eine gute Möglichkeit sein, die Vorteile des Walkings zu nutzen. Die Beweglichkeit der Gelenke wird verbessert, was zur Linderung von Schmerzen im Zusammenhang mit Arthritis [13] oder anderen Gelenkerkrankungen beitragen kann.
ACHTUNG: Wenn Sie an einer Vorerkrankung leiden oder bereits Gelenkprobleme haben, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Walking Training beginnen. Unser Blogbeitrag ersetzt keinen ärztlichen Rat.
5. Walking kann helfen, Ihre Knochen zu stärken
Außerdem ist das Gehen auf dem Walking Pad eine gewichtsbelastende Übung, was bedeutet, dass es zum Aufbau der Knochendichte beiträgt und das Osteoporoserisiko verringert [12].
6. Walking stärkt die Muskeln
Es kann auch die Muskeln in Beinen und in der Körpermitte stärken, sodass Sie besser auf anstrengendere Aktivitäten wie Joggen, Skilauf oder Radtouren vorbereitet sind. Die Sehnen und das Bindegewebe profitieren ebenfalls von der Bewegung.
Welche Muskeln werden trainiert?
Muskeln, die beim Walken und Gehen aktiviert werden, sind: die Gesäßmuskeln, Quadrizeps, Wadenmuskeln und die Rumpfmuskeln.
7. Positive Effekte bei Diabetes
Walking hat des Weiteren eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Die Bewegung führt dazu, dass Glukose sofort als Energiequelle genutzt und die Reaktion des Körpers auf Insulin verbessert wird. Aus diesem Grund ist Walking eine wirksame Waffe gegen Diabetes Typ 1 und Typ 2. Typ 2 kann dadurch verhindert oder verzögert werden und bei Menschen mit Typ 1 Diabetes wird die Insulinsensitivität verbessert [14]. Die American Diabetes Association empfiehlt wöchentlich mindestens 2,5 Stunden mäßiger bis intensiver Bewegung wie zügiges Gehen für mindestens 3 Tage pro Woche. Es sollte sich nicht um kurze und gemütliche Spaziergänge handeln.
8. Das Walking Pad hilft das Gleichgewicht zu verbessern
Das Gehen auf einem Walking Pad hilft auch die Koordination zu verbessern. In dem der Körper ständig versucht das Gleichgewicht zu halten, werden die entsprechenden Muskeln dafür trainiert sowie der Gleichgewichtssinn. Das kann die Wahrscheinlichkeit für Stürze im späteren Alter verringern.
Was ist Walking und woher stammt es?
Walking ist eine körperliche Aktivität, bei der man die Füße in einem Tempo bewegt, das schneller ist als das einfache Gehen, aber langsamer als Laufen oder Joggen. Wenn die Geschwindigkeit beim Gehen etwa 100 Schritten pro Minute übersteigt, handelt es sich um Walking. Auf dem Laufband entspricht das eine Geschwindigkeit von 5 – 7 km/h. Es ist eine Möglichkeit aktiv zu bleiben und gleichzeitig die negativen Auswirkungen intensiver körperlicher Aktivitäten wie Joggen auf die Gelenke zu vermeiden. Die frühere Version des Walkings, das Nordic Walking, gibt es schon seit den 1970er Jahren. Sie wurde von dem finnischen Trainer Mauri Repo erstmals 1974 als Sportart definiert.
Fazit
Das Walking Pad ist nicht nur ein gehyptes Trainingsgerät, sondern auch ein Schlüssel zu einer verbesserten Gesundheit. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die geistige Gesundheit und unterstützt bei der Gewichtsreduktion. Zudem schont es die Gelenke, kräftigt Knochen und Muskulatur und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Dennoch ist es ratsam, vor Trainingsbeginn ärztlichen Rat einzuholen, besonders wenn bereits Vorerkrankungen oder Gelenkprobleme vorliegen.