Bluefin Fitness CURV 3.0 Crosstrainer: Empfehlenswert?

[Für Links mit dem Symbolp, zahlt der Händler ggf. eine Provision. Mehr Infos.]
Gute Basis-Qualität
Unsere Bewertung: 3 von 5 Punkte
Preis-Leistung: Unterdurchschnittlich Bluefin Fitness CURV 3.0 Crosstrain
Bluefin Fitness CURV 3.0 Crosstrain...
» Bei Amazon ansehen p

Der Bluefin Fitness Curv 3.0 bietet zwar eine gute Belastbarkeit und fortschrittliche Funktionen wie das „Self Generator System“ und Pulssteuerung, offenbart jedoch auch signifikante Einschränkungen in Bezug auf Ergonomie und Pulsmessung. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ob dieses Gerät dennoch als ein attraktiver Trainingspartner empfohlen werden kann und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz behauptet.

Qualität / Zielgruppe
Gute Basis-Qualität
Für Anfänger und Hobbysportler - Regelmäßige Nutzung (z.B. 1-3-mal pro Woche) möglich
Kalorienverbrauch, Verbesserung der Bewegungskoordination, Mobilisation der Gelenke und Muskeln, Stoffwechsel ankurbeln, Festigung von Po und Waden möglich
Verbesserung der Fitness, moderates Herz-Kreislauf-Training, Abbau von Stresshormonen möglich
Ergonomie / Bewegungsfluss
Schwungmasse
14 kg
Pedalabstand
25 cm
Schrittlänge
39 cm
Körpergröße
< 1.75 m
Bremssystem
Magnet

Legende:   weniger ergonomisch   akzeptabel   sehr ergonomisch
Stabilität
Maximales Nutzergewicht
120 kg
Eigengewicht
65 kg

Legende:   vergleichsweise niedrig   gut   sehr gut
Computer Ausstattung
Trainingsprofile
Pulssteuerung
Watt Programm
Empfänger für Brustgurt
App Anbindung
Mindestdeckenhöhe = Körpergröße [cm] + 50 cm
Crosstrainer-Mindest-Raumhoehe-Deckenhoehe
Crosstrainer in der Zeichnung oben ist nur symbolisches Modell - Mehr Infos zur Berechnung

Ordentlich belastbar und mobil

Der Bluefin Fitness Curv 3.0 ist auf den ersten Blick ein modern ausgestatteter Basis-Crosstrainer für Hobbysportler, welcher über eine solide Konstruktion mit hohem Eigengewicht von über 60 kg und eine ordentliche maximale Belastbarkeit von 120 kg verfügt. Bei einer Breite von 65 cm und einer Länge von 162 cm (bei vollständig ausgefahrenen Armen), ist dieses Modell eher ausladend und kein Platzsparer, daher sind die vorderen Transportrollen eine erfreuliche Ergänzung, um das Gerät nach dem Training schnell an einem weniger auffälligen Ort zu bewegen.

„Self Generator System“ – Benötigt kein Netzteil

Eine der Vorteile des Curv 3.0 ist seine Fähigkeit, den benötigten Strom durch die Bewegung des Benutzers zu erzeugen. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern erhöht auch die Flexibilität in der Platzierung des Gerätes. Allerdings sollte man wissen, dass das Display deaktiviert wird, sobald das Gerät nicht in Gebrauch ist.

Ergonomie: Nicht für große Personen geeignet

Die Schwungmasse von 14 Kilogramm ist für die Mehrheit der Hobbysportler für einen gelenkschonenden Rundlauf ausreichend, wenn auch manche Konkurrenzmodelle wie der Sportstech CX2 mit 27 kg Schwungmasse punkten. Weniger ergonomisch vorteilhaft ist der von Nutzer berichtete zu große Pedalabstand von ca. 25 cm, der zu einem breitbeinigen Trainieren führt.

Die Schrittlänge von 39 cm beschränkt die Nutzergruppe auf Personen bis zu einer Körpergröße von etwa 1,75 Meter. Größere Personen können sich zwar reinquetschen und finden darauf irgendwie Platz, aber eine optimale Schrittlänge ist für 1,9 Meter Körpergröße was anderes. Beim MAXXUS CX 3.0 z.B. beträgt die Schrittlänge ganze 48 cm, was für 1,9 Meter große Menschen einen guten Wert darstellt.

Moderner Trainingscomputer

Das blau beleuchtete LCD-Display und die Bedienoberfläche mit den 6 Tasten sind übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet. Das Training wird einfach mit der Start-Taste gestartet und der Widerstand kann anschließend jederzeit mithilfe der AUFWÄRTS – und ABWÄRTS -Tasten erhöht oder verringert werden. Man kann insgesamt zwischen 16 Stufen wählen. Die angezeigten Trainingswerte wie ZEIT, GESCHWINDIGKEIT, ENTFERNUNG, PULS und verbrauchte KALORIEN sind klar und deutlich abzulesen.

12 Trainingsprogramme

Die 12 vorprogrammierten Widerstandsprofilen helfen dabei, das Training abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Ein Kernstück der technologischen Ausstattung des Curv 3.0 ist das HRC-Programm (Heart Rate Control), das eine Herzfrequenzsteuerung ermöglicht. Nutzer können wählen, ob sie mit 55 %, 75 % oder 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz trainieren möchten, wodurch das Workout auf Basis individueller kardialer Kapazitäten maßgeschneidert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die spezifische gesundheitliche oder leistungsorientierte Ziele verfolgen.

Allerdings ist der Crosstrainer lediglich mit Handpulssensoren ausgestattet und hat keinen Brustgurt-Empfänger verbaut. Somit ist die Benutzung der HRC-Funktion unter diesen Umständen nicht zu empfehlen. Denn sie liefert weniger präzise und keine kontinuierliche Herzfrequenzdaten während des Trainings, im Gegensatz zu der telemetrischen Messung über Brustgurt, wie sie z.B. beim MAXXUS CX 3.0 möglich ist.

Neben den Trainingsprogrammen bietet der Crosstrainer eine Erholungspulsmessung am Ende des Trainings. Diese 60-Sekunden-Messung über Handpulssensoren bewertet die Geschwindigkeit der Erholung des Pulses und gibt eine Bewertung zwischen F1 und F6 aus, wobei F1 eine sehr schnelle (hervorragende) und F6 eine sehr langsame (schlechte) Erholungsrate anzeigt. Diese Bewertung kann als Indikator für die allgemeine Fitness und die Fortschritte im kardiovaskulären Bereich herangezogen werden.

Interaktive Kinomap App Anbindung

Die Integration einer Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht des Weiteren die Verbindung mit mobilen Geräten und die Nutzung von Apps wie Kinomap, was das Trainingserlebnis durch echte Strecken-Videos bereichert. Die App ist sogar im interaktiven Modus kompatibel, d.h. der Widerstand des Crosstrainers erhöht sich automatisch, wenn eine Steigung auf der Route vorkommt. Zudem wird der Bluefin Fitness CURV 3.0 mit nützlichem Zubehör, wie einer Tablet-Halterung und einer Trinkflaschenhalterung geliefert, was den Komfort während des Trainings steigert.

Nachteile?

  • Trotz vieler positiver Aspekte gibt es auch kritische Rückmeldungen zu dem Gerät. Einige Nutzer beschweren sich über ein Quietschen und Knarren nach einiger Zeit. Auch die Kundenrückmeldungen bezüglich des Kundenservices von Bluefin Fitness sind alarmierend. Berichte über eine mangelnde Reaktionsfähigkeit des Supports bei Problemen wirft Fragen über die Zuverlässigkeit und den Kundensupport des Unternehmens auf.
  • Handpulssensoren, wie sie beim Curv 3.0 verwendet werden, erfordern, dass der Benutzer diese während des Trainings festhält, was die Bewegungsfreiheit einschränken und die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung beeinträchtigen kann. Diese Art der Messung kann durch verschiedene Faktoren wie Schweiß, Bewegung und ungleichmäßigen Griff beeinflusst werden, was zu ungenauen oder inkonsistenten Messwerten führt. Abgesehen davon, sind Messungen über telemetrischen Brustgurt exakter und EKG-genau im Vergleich zu Handpulssensoren. Besonders für Trainingsprogramme, die auf Herzfrequenzkontrolle basieren, wie das HRC-Programm des Curv 3.0, kann die Verwendung von den ungenaueren Handpulssensoren zu einem Gesundheitsrisiko werden, wenn das Training zu intensiv durchgeführt wird.
  • Unergonomischer Pedalabstand
  • Kein wattgesteuertes Training möglich (z.B. zu therapeutischen Zwecken)

Fazit

Insgesamt präsentiert sich der Bluefin Fitness Curv 3.0 als ein moderner und funktionaler Basis-Crosstrainer für den Heimgebrauch, der jedoch einige Verbesserungen in den Bereichen Ergonomie, Pulsmessung, Qualität und Lautstärke, sowie Kundenservice erfordert. Daher können wir diesen Crosstrainer nicht mit gutem Gewissen empfehlen. Aktuelle Crosstrainer Testsieger haben wir hier aufgelistet.

Was kostet das Gerät - Bluefin Fitness CURV 3.0 Crosstrainer Ellipsentrainer | ?
Den aktuellen Preis bei Amazon hier einsehen. p

Gibt es günstigere Alternativen zum Bluefin Fitness CURV 3.0?

Alternative Preis* Preis-Leistungs-Verhältnis
Skandika Carbon P23ca. 799 EuroSehr gut
Sportstech CX2ca. 799 EuroSehr gut
MAXXUS® CX 4.3fca. 799 EuroSehr gut
Als nächstbeste günstigere Alternative zum Bluefin Fitness CURV 3.0 bietet sich das Skandika Carbon P23 mit einem Preis von ca. 799 Euro bei Amazon und einem unserer Meinung nach Sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preisersparnis gegenüber dem Bluefin Fitness CURV 3.0 wären rund 29 Euro oder 4 % Kostenersparnis (Stand heute Morgen 4 Uhr). Ein Schnäppchen macht man außerdem mit dem MAXXUS® CX 4.3f mit einer Ersparnis von 29 Euro.

Gibt es bessere oder vergleichbare Alternativen im ähnlichen Preisbereich?

Alternative Unsere Bewertung
Hop-Sport HS-095CF Prizm5 von 5 Punkte
Hop-Sport HS-160CF Stage5 von 5 Punkte
MAXXUS CX 5.15 von 5 Punkte
MAXXUS® CX 4.3f5 von 5 Punkte
Skandika Carbon P234.5 von 5 Punkte
HAMMER CrossPace 5.0 NorsK4.5 von 5 Punkte
» Hop-Sport HS-095CF Prizm: Klappbarer Ellipsentrainer mit beeindruckender Ergonomie

Das Hop-Sport HS-095CF Prizm Modell punktet mit einer deutlich höheren Schwungmasse von 30 kg im Vergleich zu der Schwungmasse von 14 kg des Bluefin Fitness CURV 3.0. Die um 11 cm längere Schrittlänge von 50 cm dieses Vergleichsprodukts ermöglicht zudem einen physiologischeren Bewegungslauf im Vergleich zu der 39 cm Schrittlänge des Bluefin Fitness CURV 3.0. Aufgrund des erweiterten Schrittes ist der Hop-Sport-Ellipsentrainer besser für größere Personen mit bis zu 1.95 Meter Körpergröße geeignet. Der Pedalabstand ist hier außerdem mit einem Wert von 9 cm ergonomischer als der 25 cm Q-Wert. Gegenüber dem Bluefin Fitness CURV 3.0 fällt bei diesem Ellipsentrainer darüber hinaus das höhere Maximalgewicht von 135 kg positiv auf, was für schwere Nutzer von Bedeutung sein könnte. Das um 16 kg höhere Eigengewicht (nämlich 81 kg im Vergleich zu 65 kg) deutet überdies auf eine ausgeprägtere Robustheit des Hop-Sport HS-095CF Prizm hin. Wünscht man sich des Weiteren ein wattgesteuertes Training (drehzahlunabhängig) ist das Hop-Sport HS-095CF Prizm-Modell die bessere Wahl. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit den Puls per Brustgurt exakter zu messen, im Vergleich zu der Handpulssensoren-Methode des Bluefin Fitness CURV 3.0. Mit 32 Stufen lässt sich der Widerstand bei diesem Kardiotrainer obendrein feiner justieren. Ein Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von Hop-Sport ist schließlich, dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann.

» Hop-Sport Ellipsentrainer HS-160CF Stage: Modernes Design trifft auf fortschrittliche Technologie

Für eine genauere Kontrolle der Trainingsintensität bietet dieser Kalorienverbrenner 32 Stufen. Das Hop-Sport HS-160CF Stage Modell überzeugt zudem mit einer höheren Schwungmasse von 24 kg gegenüber dem Bluefin Fitness CURV 3.0. Auch dieses Vergleichs-Modell sticht mit einer größeren Schrittlänge hervor - und zwar mit 56 cm. Der Hop-Sport-Ellipsentrainer eignet sich für Menschen mit bis zu 2.2 Meter Körpergröße. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier darüber hinaus mit einem Wert von 9 cm günstiger. Die höhere Tragkraft von 150 kg dieses Ellipsentrainers ist überdies ein erwähnenswerter Aspekt, der die Qualität der Konstruktion hervorhebt. Das höhere Gewicht von 73 Kilogramm (eine Differenz von 8 kg), betont des Weiteren die Standfestigkeit dieses Cardio-Geräts. Die drehzahlunabhängige Steuerung des Hop-Sport-Modells ermöglicht zusätzlich ein Training nach Watt-Vorgaben.

» MAXXUS CX 5.1 im Test: Ellipsentrainer der Oberen Liga

Dieses Fitnessgerät ist mit einer größeren Schrittlänge bestückt als das zu vergleichende Modell - und zwar mit 54 cm. Personen, die bis zu 2 Meter groß sind, wären mit dem MAXXUS-Ellipsentrainer besser bedient. Der Abstand zwischen den Trittflächen ist hier zudem mit einem Wert von 7 cm günstiger. Dank der Wattsteuerung ist außerdem eine kontrollierte Leistungssteigerung möglich. Die höhere Belastungsgrenze von 160 kg des Ellipsentrainers ist darüber hinaus ein nennenswertes Merkmal. Die höhere Schwungmasse von 24 kg wertet überdies auch diesen Ellipsentrainer im Vergleich technisch auf.

» MAXXUS® CX 4.3f CROSSTRAINER: Klappbar

Ein Pluspunkt bei diesem Ellipsentrainer von MAXXUS ist , dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann.

*Vergleich und Preise (von Amazon) wurden aktualisiert am 2.4.2025 um 4 Uhr.



Schaltfläche "Zurück zum Anfang"